supervision

alexia kaiser, rapperswil

anliegen von berater:innen im psychosozialen bereich in der supervision

Psychologische Beratung Rapperswil Missverständnisse

In der praktischen Arbeit mit Ihren Klient:innen möchten Sie sich weiter­entwickeln und die Qualität Ihres Beratungs­angebots sichern.

Familienberatung Rapperswil Verschiedene Stressiges Familienleben
Das Erweitern Ihrer Handlungs­kompetenzen und das Reflektieren über sich selbst und die eigene Rolle im Beratungs­prozess ist Ihnen wichtig.
Paarberatung Rapperswil Nicht Mehr Streiten
Sie möchten die unbe­wussten Kommu­nikations­prozesse von Übertragungen und Gegen­über­tragungen noch besser erkennen und einen sachdienlichen Umgang damit finden.
Paarberatung Rapperswil Fremdgegangen
Der nächste berufliche Schritt steht an, und Sie bereiten sich auf die Höhere Fachprüfung (HFP) im psycho­sozialen Bereich vor.

mein angebot

Als psychologische Beraterin (MAS) biete ich klientenbezogene und beratungskompetenzbezogene Supervision im Einzel- und Gruppensetting an. Dabei gehe ich ganz auf die Bedürfnisse der Supervisand:innen ein und richte mich nach deren konkreten Fragestellungen, mit dem Ziel ihre Problemlösungs-, Handlungs- und Entscheidungskompetenzen zu stärken.

Alexia Kaiser quadrat

Durch meine eigene Tätigkeit als Beraterin im Psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom und Kursleiterin für den Vorbe­reitungs­lehrgang zur HFP am Institut für Körperzentrierte Psychotherapie (IKP) bin ich mit den Prüfungsanforderungen der HFP vertraut. Ich biete deshalb Supervision für Prüfungs­kandidat:innen an, welche die Zulassungsbedingungen noch nicht erfüllen.

Voraussetzung für die Zulassung zur HFP nach Annahme zur Aktivmitgliedschaft der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung (SGfB) sind

  • 10 Stunden klientenbezogene Supervision (Fallsupervision)
    und
  • mindestens 20 Stunden beratungskompetenzbezogene Supervision, davon mindestens 10 Stunden im Einzelsetting.

Weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen der HFP finden sie hier:

Alexia Kaiser quadrat

räumlichkeiten

kontakt & anfrage

(optional, nur wenn Rückruf gewünscht)

Mit dem Verschicken der Nachricht wird bestätigt, die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert zu haben.

stimmen zur supervision

„Ich finde die Supervisionsstunden bei Alexia sehr lehrreich. Sie helfen mir, die dargelegten Situationen oder Fälle aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Während der Supervision erhalte ich immer genügend Raum, um mich selbst zu reflektieren, was mir persönlich sehr weiterhilft.

Ich kann die Supervision bei Alexia sehr empfehlen.“

                                                 – S.D. aus Zürich

„Während der Gruppen-Supervision wird sowohl grosser Wert auf Selbsterfahrung gelegt als auch gezielte Unterstützung bei eigenen Fällen geboten.  Ich schätze diese Kombination sehr und fühle mich durch Alexia hervorragend beraten.

Dank ihres umfangreichen Erfahrungsschatzes gelingt es ihr, sowohl mich als auch unsere Gruppe bei vielen Themen abzuholen und wertvolle Impulse zu geben.

Nach den Supervisionsstunden gehe ich stets gestärkt und inspiriert nach Hause. Herzlichen Dank für die professionelle und bereichernde Begleitung!“

                                               – B.J. aus Wattwil

„Meine Supervisionsstunden, die auf der Ausbildung in Psychoenergie-Therapie®  basieren, sind für mich eine wertvolle Gelegenheit, offene Fragen zu klären.

Wir setzen uns intensiv mit Themen aus dem Berufsalltag der Gruppenmitglieder auseinander, wobei Alexia uns mit einer Fülle an inspirierenden Impulsen und praktikablen Lösungsansätzen unterstützt.

Es ist jedes Mal aufs Neue spannend und bereichernd, Teil dieser Runde zu sein. Herzlichen Dank, Alexia, für deine kompetente und einfühlsame Begleitung!“

                                                     – B.U. aus Rüti

häufige fragen

Wie laufen Supervisionsstunden ab?

Vorbereitung:

Als Supervisand:in können Sie Ihren Fall und dessen Schilderung für die bevorstehende Supervisionsstunde wie folgt vorbereiten.

  • Wer ist im Fall beteiligt?
  • Wichtige personale Angaben, z. B. Alter, Beruf, spezifische Informationen, allenfalls vorhandene Erkrankungen oder Diagnosen
  • Was war der Auftrag der Beratung?
  • Welche Hypothesen gibt es?
  • Was wurde bereits erreicht?

Supervision:

Der Ablauf der Supervisionsstunden erfolgt in folgenden Schritten:

  • Vorstellen des Falls gemäss den Vorbereitungsfragen
  • Klärungsfragen der Supervisorin (und im Gruppensetting der weiteren Supervisand:innen)
  • Beschreiben des Anliegens für die Supervisorin/Gruppe 
  • Gemeinsames Arbeiten an der Fragestellung, z.B. durch:
    • Psychoedukation,
    • Erweitern der Hypothesensammlung,
    • Visualisierungen,
    • Distanzierungsübungen (Identifikation/Dis-Identifikation),
    • Imaginationen,
    • Übungen zum Verfeinern der Wahrnehmung,
    • Entwickeln des Bewusstseins für allfällige Übertragungs- und Gegenübertragungsdynamiken
  • Überblick verschaffen, Zusammenfassen des Gehörten
  • Praxistransfer: Wie werden die neuen Erkenntnisse im Berufsalltag wirksam?
    Wie laufen Gruppen­supervisions­stunden ab?

    Gruppensupervisionen werden dann angeboten, wenn 2 bis 4 Teilnehmende gemeinsam eine Supervision starten möchten.

    Der Ablauf ist derselbe wie im Einzelsetting. Die Anzahl Fälle, die bearbeitet werden, werden von der Gruppe bestimmt. Der zeitliche Rahmen wird entsprechend angepasst. Pro Fall muss mit einem Zeitaufwand von mindestens 45 Minuten gerechnet werden.

    Können Supervisionsstunden auch Online stattfinden?

    Die Supervisionsstunden können Online via Zoom, aber auch telefonisch stattfinden.

    Was kostet eine Supervisionsstunde? Wie lange dauert sie?

    Sitzungsdauer und Kosten für Einzelpersonen:

    • 60   Minuten: Fr. 160.–
    • 75   Minuten: Fr. 200.–
    • 90   Minuten: Fr. 240.–
    • 120 Minuten: Fr. 320.–

    Sitzungsdauer und Kosten für Gruppensupervision

    • 60   Minuten: Fr. 180.—bei 2 – 3 Teilnehmenden
    • 60   Minuten: Fr. 200.—bei 4 Teilnehmenden
    Wie wird das Beratungshonorar gezahlt?

    Ich biete folgende Zahlungsmethoden an:

    • Twint
    • Banküberweisung
    • EC- oder Kreditkarte
    • Bar

    Das Beratungshonorar wird unmittelbar nach der Supervision beglichen. Falls ein Beleg gewünscht wird, sende ich diesen per Email.

    Zoom- und Telefonsitzungen können ebenfalls mit den obenerwähnten Zahlungsmethoden beglichen werden. Wer mit EC- oder Kreditkarte bezahlen möchte, erhält den entsprechenden Link per Email.