weiterbildung
psychoenergie-therapie®
alexia kaiser, rapperswil
ein schulungsweg zur seelisch-geistigen entwicklung
nächster kursbeginn im spätsommer 2024
weiterbildung
für berufsleute aus dem psychosozialen bereich
Diese intensive Weiterbildung richtet sich an Fachleute in Beratung und Coaching, die ihre Arbeit bewusst durch ein wertfreies, psychoenergetisches Verständnis ergänzen möchten, um dies bei ihren Klient*innen anwenden zu können.
Dabei lernen Sie, Ihre eigenen Ressourcen achtsam und wertschätzend wahrzunehmen und zu schützen.
Informationsveranstaltung auf Zoom: Datum auf Anfrage
Für die Zoomeinladung melden Sie sich bitte über das Kontaktformular.
lerninhalte
Modul 1 – Einführung
Herz und Geist öffnen
- Die Intelligenz des Herzens
- Das Persönlichkeitsmodell der Psychoenergie-Therapie®
- Persönlichkeitsstrukturen kennenlernen
- Die Kraft der liebevollen Akzeptanz
- Energiebewusstsein entwickeln
Module 2 + 3 – Grundlagen
Wer bin ich? Selbstermächtigung und Empathie
- Die Arbeit mit Persönlichkeitsstrukturen
- Umgang mit Widerstand und Gegensätzlichkeiten
- Kreislauf der Inneren Mitte
- Die PSE-Energietypologie
- Der LiebeWille
- Für die eigenen Werte einstehen: ein LiebeWille Projekt
Modul 4 - PSE-Körperarbeit
Selbsterkenntnis und Resilienz
- Aktivierung der selbstheilenden Kräfte: Der grosse Energiekreislauf in Schwingung mit den Organen
- Zellerinnerungen transformieren: Die Ich Bin-Kraft und der klare Standpunkt
- Die Arbeit mit den Feinstofflichen Energiekörpern
Module 5 bis 7 – Vertiefung
Zukunft gestalten – eine tragfähige Seelenkultur im persönlichen und beruflichen Umfeld
- Das Energiefeld bestimmt den Dialog
- Die Doppelgänger-Energie
- Instinkt und Intuition: von der Wirksam-keit der intuitiven Führung
- Die Qualität der Jahrsiebte in der menschlichen Biographie
- Die 7-Tage Übung der inneren Gelassen-heit
Supervision nach Modul 3, 4, 5 und 6
- Erfahrungen austauschen
- Fälle und Erfahrungen aus dem Berufs-alltag besprechen
- Fragen beantworten
- praktische Übungen
Abschluss
Sie erhalten das Zertifikat „Weiterbildung in Psychoenergie-Therapie“ mit der Teilnahme an der Weiterbildung sowie dem Erstellen einer schriftlichen Energie-Biografie. Diese dient der authentischen Selbsterkenntnis und dem Bewusstwerden der eignen Ressourcen für die zukünftige Lebensgestaltung und Arbeit mit Kund*innen und Klient*innen.
Prüfungsmodalitäten
Das Erfüllen der untenstehenden Prüfungsanforderungen führt zum Zertifikat „Psychoenergie-Therapeut*in“
- Fallbeschreibung mit drei PSE-Sitzungen oder wie die PSE in die beraterische/coaching Tätigkeit integriert wird
- Von einer PSE-Expertin beobachtete PSE-Sitzung oder wie die PSE in die beraterische/coaching Tätigkeit integriert wird (Live-Sitzung oder Video-Aufnahme)
- 10 Selbsterfahrungssitzungen bei einer PSE-Therapeutin
organisatorisches
Daten
Die Daten für die Weiterbildung, die im Spätsommer 2024 beginnt, sind noch nicht festgelegt.
- Modul 1:
- Modul 2:
- Modul 3:
- Modul 4:
- Modul 5:
- Modul 6:
- Modul 7:
Kurszeit
- 08.45 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.15 Uhr
- nach Absprache, z.B. auch abends von 18.30 – 21.30
- wird noch definiert
Kosten
- 7 Module, 14 Tage à 7 Stunden, insgesamt 98 Stunden.
- 4 x Supervision à 3 Stunden, insgesamt 12 Stunden.
- Preis für 110 Stunden Lehre und Supervision inklusive Skripts und Pausenverpflegung: Fr. 3’950.—
- Selbsterfahrung: Fr. 140.— bis Fr. 150.— pro Stunde
Teilnehmer*innenzahl
- 4 – 6 Personen
Kursort
- raum für wandlung
schönbodenstrasse 13
8640 rapperswil
Schriftliche Anmeldung
- Anmeldungen werden nur schriftlich entgegengenommen. Schriftliche Anmeldungen gelten als definitiv und werden Ihnen nach Eingang bestätigt.
- Spätester Zahlungseingang: 1 Monat vor Beginn der Weiterbildung.
Annullierung
- Bei einer schriftlichen Abmeldung Ihrerseits bis 5 Wochen vor Beginn der Weiterbildung verrechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 70.–. Bei späterer Abmeldung (auch bei Krankheit und Unfall) werden die vollen Kurskosten verrechnet.
- Die Kursleitung behält sich vor, die Weiterbildung kurzfristig abzusagen, wenn sich zu wenig Teilnehmer*innen anmelden.
- Die Weiterbildung ist als Präsenzkurs vorgesehen, lässt sich aber auch ohne weiteres online durchführen.
- In welcher Form die Module durchgeführt werden, wird Ihnen vorgängig mitgeteilt.
- Die Supervisionen finden voraussichtlich online statt, was eine grössere Flexibilität bezüglich der Daten und Zeiten ermöglicht.
stimmen von klient*innen
„Die Weiterbildung hat einen klaren roten Faden, der eine wunderbare Struktur gibt, so dass man sich auch dank der guten Dokumentation gut mit den neuen Konzepten zurechtfindet. Trotzdem gibt es Raum für die Fragen der Kursteilnehmer*innen, die Alexia aufnimmt und sofort beantwortet oder ins Kursprogramm integriert.“
– P.K. aus Zürich